Epiduraler Blutpatch
Ein epidurales Hämatom ist eine akute Blutansammlung zwischen Schädelknochen und harter Hirnhaut. Es entsteht meist [...]
Sep
Was sind die Symptome einer Gehirnblutung und warum tritt sie auf?
Eine Gehirnblutung entsteht durch das Platzen eines Blutgefäßes im Gehirn. Sie führt zu Blutansammlungen, die [...]
Sep
Spontane intrakranielle Hypotonie
Spontane intrakranielle Hypotonie entsteht durch einen spontanen Liquorverlust aus den Hirnhäuten. Dies führt zu Kopfschmerzen, [...]
Sep
Liquor cerebrospinalis (Liquor, Rückenmarks-flüssigkeit)
Liquor cerebrospinalis, auch Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit genannt, ist eine klare Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umgibt. Sie [...]
Sep
Warum tritt beim plötzlichen Aufstehen Kopfschmerz auf und wie vergeht er?
Kopfschmerzen beim plötzlichen Aufstehen entstehen meist durch einen kurzfristigen Blutdruckabfall oder eine orthostatische Dysregulation. Das [...]
Sep
Stent
Ein Stent ist ein kleines, gitterförmiges Röhrchen, das in ein verengtes Blutgefäß eingesetzt wird, um [...]
Sep
Vasospasmus (Gefäßverengung)
Ein Vasospasmus ist eine plötzliche Verengung der Blutgefäße, die den Blutfluss stark einschränkt. Er tritt [...]
Sep
Blutgerinnung (Thrombose)
Eine Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet und den Blutfluss blockiert. [...]
Sep
Vaskulitis
Vaskulitis bezeichnet eine Entzündung der Blutgefäße, die den Blutfluss beeinträchtigen und Organschäden verursachen kann. Sie [...]
Sep
Kontrastmittel
Kontrastmittel sind Substanzen, die in der Radiologie eingesetzt werden, um Organe und Gefäße besser sichtbar [...]
Sep
Hirngefäßerkrankungen (Zerebrovaskuläre Erkrankungen)
Zerebrovaskuläre Erkrankungen umfassen alle Krankheiten, die die Blutgefäße des Gehirns betreffen. Dazu gehören Schlaganfall, Aneurysmen [...]
Sep
Prostataembolisation
Die Prostataembolisation ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Dabei werden gezielt [...]
Aug