Die Kryoablation ist ein Verfahren, bei dem krankhaftes Gewebe gezielt durch Kälte zerstört wird. Sie wird vor allem bei Tumoren und bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt.
Bei der Therapie werden Sonden in das Gewebe eingeführt, die extrem niedrige Temperaturen erzeugen. Dies führt zu einem kontrollierten Zelltod, ohne umliegende Strukturen stark zu belasten.
Die Kryoablation ist minimalinvasiv und wird unter Bildgebung durchgeführt. Patienten profitieren von einer kurzen Erholungszeit und geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zur Operation.
Besonders in der Onkologie bietet die Methode eine schonende Alternative. Sie ermöglicht die Behandlung von Leber-, Nieren- oder Lungentumoren mit hoher Präzision und Effektivität.
Was ist Kryoablation?

Die Kryoablation ist eine häufig angewandte Methode im medizinischen Bereich. Im Wesentlichen basiert sie auf dem Einfrieren von Geweben und Zellen mit extrem kalten Flüssigkeiten oder Gasen. Die während dieses Verfahrens verwendeten Geräte werden als Kryosonden bezeichnet. Für das Kühlen der Kryosonde werden verschiedene Substanzen verwendet:
- Flüssiger Stickstoff
- Flüssiges Distickstoffoxid
- Komprimiertes Argongas
Diese Methode ist besonders bei der Behandlung schwerwiegender Gesundheitsprobleme wie Krebs wirksam. Sie hat die Fähigkeit, Krebszellen gezielt zu zerstören. Gleichzeitig wird sie auch zur Verhinderung des Fortschreitens von präkanzerösen Zuständen eingesetzt. Die Anwendung der Kryoablation bietet dem Patienten eine weniger invasive Behandlungsoption. Patienten können in der Regel nach dem Eingriff schnell in ihr normales Leben zurückkehren.
Warum wird Kryoablation angewendet?
Die Kryoablation wird als eine effektive Methode zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme angesehen. Sie basiert auf dem Prinzip, krankhafte Gewebe durch Einfrieren zu zerstören und kann daher in vielen verschiedenen Fällen eingesetzt werden. Besonders in den folgenden Bereichen wird sie häufig bevorzugt:
In der interventionellen Radiologie bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, einschließlich:
- Leberkrebs
- Nierenkrebs
- Knochenkrebs
- Lungenkrebs
- Prostatakrebs
- Brustkrebs
Zudem in der Dermatologie bei Hautanomalien, insbesondere:
- Ungewöhnliche Muttermale
- Warzen
- Hautanhängsel
- Aktinische Keratosen
Herzrhythmusstörungen wie Arrhythmien.
Behandlung präkanzeröser Zellen am Gebärmutterhals.
Was passiert vor der Kryoablation?
Die Vorbereitung auf eine Kryoablation ist ein wichtiger Prozess für den Patienten und das medizinische Team. Zur Vorbereitung auf den Behandlungstag können die Gesundheitsfachkräfte den Patienten verschiedene Anweisungen geben. Zunächst wird dem Patienten mitgeteilt, dass er für eine sichere Rückkehr nach dem Eingriff eine Begleitperson haben sollte. Sollte die Möglichkeit einer Schwangerschaft bestehen, muss dies unbedingt dem Arzt mitgeteilt werden. Insbesondere die Einnahme bestimmter Medikamente wie Blutverdünner kann nach Rücksprache mit dem Arzt vorübergehend unterbrochen werden.
- Eine Begleitperson sollte organisiert werden.
- Die Möglichkeit einer Schwangerschaft sollte mit dem Arzt besprochen werden.
- Die Einnahme von Blutverdünnern und ähnlichen Medikamenten kann nach ärztlicher Genehmigung unterbrochen werden.
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Behandlung können einige Medikamente zur Verringerung des Infektionsrisikos empfohlen werden. Außerdem ist es von großer Bedeutung, dass die Patienten über Allergien oder spezielle gesundheitliche Bedingungen informieren. Am Tag der Behandlung wird empfohlen, lockere Kleidung zu tragen und keine Wertsachen mitzubringen.
- Allergien und spezielle gesundheitliche Bedingungen sollten gemeldet werden.
- Lockere und bequeme Kleidung sollte bevorzugt werden.
- Wertsachen sollten zu Hause gelassen werden.
Wie wird Kryoablation durchgeführt?

Das Kryoablation-Verfahren kann in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Bei der topischen Kryoablation trägt der Patient in der Regel normale Kleidung und das Verfahren kann während eines Routine-Termins durchgeführt werden. Bei umfangreicheren perkutanen oder chirurgischen Kryoablationen sollte der Patient in einer sterilen Umgebung ein Krankenhauskleid tragen. Während des Eingriffs wird eine Anästhesie verabreicht, um Schmerzen zu lindern und den Komfort des Patienten zu gewährleisten. Zu den verschiedenen Anästhesieverfahren gehören lokale Anästhetika, Sedierung oder Vollnarkose. Vor dem Eingriff wird das medizinische Team den Patienten auf den Untersuchungstisch oder den Operationstisch legen.
- Das Hauptinstrument, das bei dem Eingriff verwendet wird, ist ein nadelähnliches Applikationsgerät, das als Kryosonde bezeichnet wird.
- Die Kryosonde kann die folgenden Kältemittel enthalten:
- Flüssiger Stickstoff
- Flüssiges Distickstoffoxid
- Komprimiertes Argongas
Der Radiologe wendet die Kryosonde direkt auf das krankhafte Gewebe an. Bildgebende Technologien helfen dem Arzt, den genauen Bereich während des Eingriffs zu identifizieren. Die Kryosonde wird in Kontakt mit dem krankhaften Gewebe gebracht und friert es ein, wodurch es zerstört wird. Es können mehrere Anwendungen erforderlich sein, die von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern können. Chirurgische Kryoablation erfordert eine ständige Überwachung der Vitalzeichen des Patienten. Dazu gehört die Überwachung von Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Puls. Nach Abschluss der Kryoablation entfernt der Chirurg die Kryosonde und verschließt gegebenenfalls die während des Eingriffs gemachten Einschnitte. Der gesamte Prozess kann von einigen Minuten für die Behandlung von Hautproblemen bis zu mehreren Stunden für Eingriffe, die eine offene Operation erfordern, dauern.
Was sind die Vorteile der Kryoablation?
Die Kryoablation bietet im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Methoden viele Vorteile. Diese Behandlung wird insbesondere bei der Behandlung von krebsartigen Zellen und Hauterkrankungen eingesetzt. Die minimalinvasive Natur der Methode bietet viele positive Effekte für die Patienten. Nach dem Eingriff können die Patienten in der Regel noch am selben Tag nach Hause gehen. In komplexeren Fällen kann jedoch eine Übernachtung im Krankenhaus erforderlich sein. Zu den wichtigsten Vorteilen der Kryoablation gehören:
- Sie ist mit weniger Nebenwirkungen verbunden
- Der Heilungsprozess ist einfacher
- Das umliegende Gewebe wird weniger beschädigt
- Wenn nur eine Sonde verwendet wird, sind die Kosten niedriger, aber bei Bedarf mehrerer Sonden können die Kosten steigen.
- Sie reduziert das Infektionsrisiko und ist daher sicherer
Dank dieser Vorteile ist die Kryoablation zu einer bevorzugten Methode für Patienten geworden. Der Körper beginnt, tote Zellen auf natürliche Weise abzubauen. Dadurch wird der Heilungsprozess des Patienten komfortabler und schneller. Nach der Behandlung reicht in der Regel eine Ruhephase zu Hause aus, aber in Fällen mit größeren Einschnitten oder tiefen Tumoren kann eine Übernachtung im Krankenhaus erforderlich sein.
Was sind die Risiken der Kryoablation?
Die Kryoablation wird im Allgemeinen als sichere Methode angesehen. Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es jedoch auch bei diesem Verfahren einige Risiken. Mögliche Komplikationen, die bei Verfahren über die Haut oder bei chirurgischer Kryoablation auftreten können, sind:
- Blutungen können auftreten.
- Es können Schwierigkeiten beim Aufwachen und Übelkeit aufgrund der Anästhesie auftreten.
- Das umliegende Gewebe kann beschädigt werden.
- In Organen in der Nähe des behandelten Bereichs kann sich Flüssigkeit ansammeln.
- Nach Eingriffen über die Haut besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko.
- Nervenschäden können Schwäche oder Taubheit verursachen.
Diese Risiken können je nach Gesundheitszustand des Patienten und den Merkmalen des behandelten Bereichs variieren.
Wie verläuft der Heilungsprozess nach der Kryoablation?
Der Heilungsprozess nach einer Kryoablation variiert je nach Art der durchgeführten Behandlung. Patienten werden nach der Behandlung von ihren Ärzten überwacht und können ihre Aktivitäten entsprechend den empfohlenen Zeiten wieder aufnehmen.
- Patienten, die eine topische Kryotherapie erhalten haben, können nach dem Eingriff sofort in ihr tägliches Leben zurückkehren. Diese Methode erfordert den leichtesten Heilungsprozess.
- Nach perkutanen Kryochirurgischen Eingriffen dauert der Heilungsprozess etwas länger. Patienten können in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.
- Die chirurgische Kryoablation ist der schwerwiegendste Eingriff. Nach diesem Verfahren wird den Patienten empfohlen, schweres Heben zu vermeiden und ihre täglichen Aktivitäten für sieben bis zehn Tage einzuschränken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel kostet die Kryoablation?
Die Kosten für eine Kryoablation werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der Standort des Krankenhauses, in dem der Eingriff durchgeführt wird, hat direkte Auswirkungen auf die Kosten. Zudem kann der Einsatz fortschrittlicher Technologien die Preise erhöhen. Der Gesundheitszustand des Patienten und die Komplexität des Behandlungsverlaufs spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Darüber hinaus können die Größe des behandelten Bereichs und die Dauer des Eingriffs entscheidend für die Kosten sein. Schließlich beeinflussen auch die Erfahrung des Arztes und seine Fachgebiete die Kosten der Kryoablation. Der wichtigste Faktor ist jedoch das Tumorvolumen; während für ein 2-cm-Geschwür eine Sonde ausreicht, können bei größeren Geschwüren 3-4 Sonden erforderlich sein, was die Kosten erheblich steigern kann.
In welchem Stadium wird die Kryoablation durchgeführt?
Die Kryoablation ist in der Regel für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Stadium 3 geeignet. Diese Methode wird bevorzugt, wenn sich der Tumor nicht über die Bauchspeicheldrüse hinaus ausgebreitet hat. Außerdem kann sie auch bei Patienten mit wenigen oder langsam wachsenden Metastasen im Stadium 4 eingesetzt werden. Daher wird die Kryoablation als eine wirksame Behandlungsoption bei Krebs im Stadium 3 und bestimmten Fällen von Stadium 4 angesehen. Diese Behandlung kann je nach Ausbreitungsgrad der Krankheit vom Arzt empfohlen werden.
Wer ist für eine Kryoablation geeignet?
Die Kryoablation wird zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt. Sie ist besonders für Patienten mit zugänglichen und isolierten Tumoren geeignet. Bei tiefen Organen oder weit verbreiteten krebsartigen Geweben ist diese Methode möglicherweise nicht die bevorzugte Wahl. Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und die Ausbreitung des Krebses bestimmen die Anwendbarkeit dieser Behandlungsmethode. Außerdem kann die Kryoablation bevorzugt werden, wenn der Patient auf andere Behandlungsmethoden nicht angesprochen hat. Daher erfordert jeder Patient eine detaillierte Bewertung. Am häufigsten wird die Methode bei Nierentumoren, Lebertumoren, frühen Stadien von Brust- und Prostatakrebs sowie Lungenkrebs angewendet.
Wird die Kryoablation von der Sozialversicherung abgedeckt?
Die Kryoablation wird nicht von der Sozialversicherung (SGK) abgedeckt. Dieser Eingriff wird in der Regel in Privatkliniken und einigen staatlichen Krankenhäusern durchgeführt. Die Behandlungskosten können je nach Eigenschaften des Krankenhauses und der Erfahrung des Arztes variieren. Daher müssen die Patienten für die Kryoablation selbst bezahlen. Es ist ratsam, sich bei der betreffenden Klinik über die Behandlungskosten zu informieren.
Wie lange dauert eine Kryoablation?
Das Kryoablation-Verfahren kann in der Regel zwischen 30 Minuten und 2 Stunden dauern. Diese Dauer kann je nach spezifischem Fall und Komplexität des Verfahrens variieren. Daher kann die Dauer von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Im Allgemeinen liegt sie jedoch in diesem Zeitrahmen.
Wie hoch ist die Erfolgsrate der Kryoablation?
Die Kryoablation zeigt bei der Behandlung von invasiven duktalen Karzinomen mit einer Größe von weniger als 1 cm eine Erfolgsrate von 100 %. Darüber hinaus erreicht diese Methode bei Krebserkrankungen mit einer Größe von weniger als 2 cm eine Erfolgsrate von 92 %. Daher wird die Kryoablation insbesondere bei kleineren Krebserkrankungen als eine äußerst wirksame Behandlungsoption angesehen. Diese Raten zeigen, wie zuverlässig und erfolgreich diese Methode bei der Behandlung dieser Krebsarten ist.
Für wen ist die Kryoablation geeignet?
Die Kryoablation wird bei Patienten mit bestimmten Krebsarten angewendet. Sie ist besonders wirksam bei der Behandlung von soliden Tumoren im Frühstadium. Außerdem kann sie bei Tumoren, die zu riskant für chirurgische Eingriffe sind oder wiederkehrend auftreten, bevorzugt werden. Je nach allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten und Lage des Krebses kann diese Methode empfohlen werden. Diese Behandlung wird häufig bei Lungen-, Nieren- und Leberkrebs eingesetzt. Allerdings ist sie nicht für jeden Patienten geeignet. Die Ärzte bestimmen die am besten geeignete Behandlungsmethode basierend auf der individuellen Situation des Patienten.

Girişimsel Radyoloji ve Nöroradyoloji Uzmanı Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez, 1997 yılında Cerrahpaşa Tıp Fakültesi’nden mezun oldu. Uzmanlık eğitimini İstanbul Eğitim ve Araştırma Hastanesi’nde tamamladı. Londra’da girişimsel radyoloji ve onkoloji alanında eğitim aldı. İstanbul Çam ve Sakura Şehir Hastanesi’nde girişimsel radyoloji bölümünü kurdu ve 2020 yılında profesör oldu. Çok sayıda uluslararası ödül ve sertifikaya sahip olan Kılıçkesmez’in 150’den fazla bilimsel yayını bulunmakta ve 1500’den fazla atıf almıştır. Halen Medicana Ataköy Hastanesi’nde görev yapmaktadır.

Fallbeispiele