Die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfall ist eine minimalinvasive Methode zur gezielten Schmerzbehandlung. Sie lindert Nervenreizungen und Entzündungen, ohne dass eine Operation erforderlich ist.
Unter Bildgebungskontrolle werden Medikamente wie Kortison oder Lokalanästhetika direkt an die betroffene Nervenwurzel injiziert. Dies reduziert Schwellungen und verbessert die Beweglichkeit.
Die Therapie eignet sich besonders für Patienten mit starken Schmerzen, die auf Medikamente oder Physiotherapie nicht ausreichend ansprechen. Sie bietet eine schnelle und effektive Linderung.
Wiederholte Injektionen können bei Bedarf durchgeführt werden. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und chirurgische Eingriffe möglichst zu vermeiden.
Was ist die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen (Punktgenaue Behandlung)?
Bei dieser Methode werden die beschädigten und schmerzverursachenden Nerven direkt gezielt. Die Behandlung wird auf spezifische Nervenwurzeln ausgerichtet, die durch die Belastung der Bandscheiben in der Wirbelsäule beeinträchtigt sind. Durch die Injektionstherapie werden Entzündungen und Ödeme reduziert und eine Schmerzbekämpfung erreicht. Der Eingriff wird mit einer feinen Nadel durchgeführt und direkt an der betroffenen Stelle angewendet.
Bei der Injektionstherapie werden folgende Medikamente verwendet:
- Steroid: Reduziert Entzündung und Ödeme, lindert Schmerzen.
- Ozon: Erhöht die Sauerstoffversorgung des Gewebes und beschleunigt die Heilung.
- Anästhetika: Betäubt vorübergehend den Schmerz und sorgt für Entspannung.
Transforaminale epidurale Injektionen werden besonders zur Linderung starker Schmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden, bevorzugt. Bei dieser Methode werden Medikamente so injiziert, dass der Druck auf die Nervenwurzel durch den Bandscheibenvorfall reduziert wird. Die Behandlung zielt darauf ab, den Druck auf die Nervenwurzel zu beseitigen und erzielt bei geeigneten Patienten effektive Ergebnisse.
Warum wird die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen angewendet?
Die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen ist eine bevorzugte Methode für besonders schwierige Fälle. Die Behandlung wird in der Regel bei Patienten angewendet, bei denen der Genesungsprozess nach einer Operation nicht erfolgreich war. Diese Methode bietet eine Lösung zur Linderung von Schmerzen, die nach der Operation weiterhin bestehen. Darüber hinaus wird die Injektionstherapie auch für bestimmte körperliche Beschwerden empfohlen:
- Entzündung und Ödembildung
- Spinalkanalstenose
- Probleme der Facettengelenke
Diese Behandlungsmethode bietet Patienten das Potenzial, schnell von Schmerzen befreit zu werden. Abhängig vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten kann die Injektionstherapie in bestimmten Abständen wiederholt werden. In der Regel kann sie innerhalb eines Monats bis zu dreimal durchgeführt werden. Bei den meisten Patienten wird nach der Anwendung eine signifikante Schmerzlinderung beobachtet. Mit der Verringerung der Schmerzen können Patienten eine Besserung von Symptomen wie Schwäche, Muskelschwäche und Taubheitsgefühl erfahren. Es ist jedoch wichtig, nach der Behandlung nicht sofort zum normalen Alltag zurückzukehren. Patienten müssen sich ausreichend ausruhen, um die Wirkung der Behandlung zu beobachten und den Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen. Diese Ruhephase ist für den Erfolg der Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Für wen ist die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen geeignet?
Die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen ist besonders für bestimmte Krankheitsbilder eine bevorzugte Methode. Sie ist geeignet für Patienten mit beginnendem Bandscheibenvorfall oder fortgeschrittenem Bandscheibenproblem. Diese Behandlung ist wirksam bei der Beseitigung von Ödemen und Entzündungen, der Reduzierung des Drucks auf die Nervenwurzel und der Beseitigung der Entzündung um die Bandscheibe.
Patienten, die für die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen geeignet sind, umfassen:
- Patienten mit beginnendem Bandscheibenvorfall
- Patienten mit fortgeschrittenem Bandscheibenproblem; die Bandscheibe ist gerissen oder es ist ein Teil abgebrochen
- Patienten mit verengtem Bandscheibenkanal
Da die Nebenwirkungen dieser Therapie gering sind, ist sie für viele Patienten eine geeignete Option. Diese Methode wird basierend auf dem aktuellen Gesundheitszustand der Patienten und ihrem Potenzial, auf die Behandlung anzusprechen, empfohlen. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn in Kombination mit Medikamenten und Physiotherapie beschleunigt den Heilungsprozess der Patienten und führt zu besseren Ergebnissen. Dieser umfassende Ansatz spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Die Behandlung unterstützt die Heilung des Gewebes um die Bandscheibe durch direkte Eingriffe und reduziert die Schmerzen des Patienten erheblich.
Wie wird die Injektionstherapie bei Bandscheibenvorfällen durchgeführt?
Die Injektionstherapien bei Bandscheibenvorfällen wirken direkt auf die betroffenen Nerven ein. Diese Methode spielt eine wichtige Rolle bei der Schmerzkontrolle und der Reduzierung von Entzündungen. Die Schmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden, können mit epiduralen Injektionen auf drei verschiedene Arten behandelt werden:
- Die Injektion in den Bereich des Steißbeins wird als kaudale Blockade bezeichnet. Bei dieser Methode wird die Injektion unter Verwendung von Ultraschall- oder radiologischen Bildgebungstechniken durchgeführt.
- Die Injektion in die mittlere Rückenregion wird besonders bei Spinalkanalstenosen und mittig gelegenen Bandscheibenvorfällen bevorzugt.
- Die direkte Injektion in den Spinalkanal ist als Punktgenaue Behandlung bekannt und wird während der Bildgebung mit einem Fluoroskopiegerät durchgeführt.
Der epidurale Injektionsvorgang dauert in der Regel 15-20 Minuten, und der Patient befindet sich währenddessen in einer liegenden Position. Nach dem Eingriff wird der Patient für eine Ruhephase von 1-2 Stunden überwacht. Diese Ruhephase ist wichtig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu steigern und mögliche Komplikationen zu minimieren. Nach Abschluss der Ruhezeit kann der Patient in der Regel am selben Tag entlassen werden. Diese Behandlungsmethode lindert die durch einen Bandscheibenvorfall verursachten Schmerzen.
Wie viele Sitzungen umfasst die Punktgenaue Behandlung?
Die Anzahl der Sitzungen bei der Punktgenauen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls variiert je nach verschiedenen Faktoren. Da jeder Fall einzigartig ist, wird der Behandlungsprozess individuell angepasst. Im Folgenden sind die Faktoren aufgeführt, die die Dauer der Behandlung beeinflussen:
- Art und Stadium der Erkrankung: Die Dauer der Behandlung variiert je nach Größe und Lage des Bandscheibenvorfalls.
- Reaktion auf die Behandlung: Die Reaktion des Patienten auf die Behandlung bestimmt die Fortsetzung der Behandlung.
- Behandlungsmethode: Verschiedene Behandlungsmethoden beeinflussen die Behandlungsdauer und die erforderliche Anzahl der Sitzungen.
- Persönlicher Gesundheitszustand und andere Bedingungen: Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und andere medizinische Bedingungen beeinflussen den Behandlungsplan und die Dauer direkt.
- Ziel der Behandlung: Die Behandlung kann darauf abzielen, die Schwere des Bandscheibenvorfalls zu verringern, den Schmerz zu kontrollieren oder die funktionelle Kapazität zu erhöhen.
Der Behandlungsplan wird basierend auf der Bewertung des Patienten durch den Arzt und den oben genannten Faktoren angepasst. Je nach Zustand des Patienten kann der Behandlungsprozess kurz oder lang sein. Auch die Dauer und Abstände der Sitzungen werden an die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Daher variiert die Dauer der Punktgenauen Behandlung je nach spezifischer Situation. Die Behandlungsergebnisse und der Fortschritt werden regelmäßig überprüft, und der Behandlungsplan wird bei Bedarf aktualisiert. Aus diesem Grund kann die Anzahl der Sitzungen im Voraus nicht genau festgelegt werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Punktgenaue Behandlung?
Die Dauer der Punktgenauen Behandlung variiert je nach Zustand des Patienten und der Anzahl der zu behandelnden Ebenen. In der Regel wird dieser Eingriff innerhalb von 10 bis 30 Minuten abgeschlossen. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Anzahl der Injektionen, die durchgeführt werden müssen. Wenn mehrere Ebenen behandelt werden müssen, kann sich die Dauer verlängern. In den meisten Fällen ist dieser Prozess jedoch recht schnell, und die Patienten werden nach Abschluss des Eingriffs in den Ruheraum gebracht.
Wird die Punktgenaue Behandlung nur an einer Stelle durchgeführt?
Wenn das problematische Gebiet auf einen Bereich beschränkt ist, kann der Eingriff selten mit einer einzigen Injektion abgeschlossen werden. Wenn jedoch mehrere Pathologien oder begleitende Probleme wie Arthrose vorliegen, sind mehrere Injektionen an verschiedenen Stellen erforderlich. Selbst wenn es nur eine Stelle gibt, kann es notwendig sein, mehrere Injektionen um diesen Bereich herum vorzunehmen, um die Läsion vollständig mit Medikamenten zu umgeben, was die Wirksamkeit der Behandlung erheblich steigert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das vorübergehende leichte Unbehagen, das zu diesem Zeitpunkt verspürt wird, dazu beitragen kann, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Werden Patienten während der Punktgenauen Behandlung sediert?
Nein, sie werden nicht speziell sediert, sondern erhalten Beruhigungsmittel und leichte Schmerzmittel sowie eine lokale Betäubung. Da der Patient den schmerzverursachenden Bereich angeben und gesundes Gewebe geschützt werden muss, bleiben die Patienten wach.
Für wen ist die Punktgenaue Behandlung geeignet?
Die Punktgenaue Behandlung wird bei Patienten angewendet, die aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder einer Nackenhernie nicht auf Physiotherapie ansprechen. Auch Personen, deren Lebensqualität durch Schmerzen beeinträchtigt ist, können von dieser Behandlung profitieren. Patienten, bei denen nach einer chirurgischen Behandlung erneut Probleme mit einem Bandscheibenvorfall auftreten, profitieren ebenfalls von der Punktgenauen Behandlung. Diese Behandlungsmethode ist besonders eine bevorzugte Option für wiederkehrende Schmerzen. Daher richtet sich diese Behandlung an Personen, die unter verschiedenen Schmerzproblemen leiden und nicht ausreichend von anderen Behandlungsmethoden profitiert haben.
Wie viel kostet die Punktgenaue Behandlung?
Zu den Faktoren, die die Kosten für die Punktgenaue Behandlung beeinflussen, gehört der Gesundheitszustand des Patienten. Darüber hinaus wirkt sich die Aktualität der verwendeten Technologie und die Dauer der Behandlung direkt auf die Kosten aus. Die Erfahrung des behandelnden Spezialisten und die Position in der Klinik können ebenfalls einen Einfluss auf die Preisgestaltung haben. Darüber hinaus führt die geografische Lage, in der die Behandlung durchgeführt wird, zu Preisunterschieden. Ob der Patient eine private Krankenversicherung hat oder nicht, kann ebenfalls die Kosten der Behandlung beeinflussen. Diese Faktoren werden bei der Festlegung des Preises für die Punktgenaue Behandlung berücksichtigt.

Interventional Radiology and Neuroradiology Speaclist Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez graduated from Cerrahpaşa Medical Faculty in 1997. He completed his specialization at Istanbul Education and Research Hospital. He received training in interventional radiology and oncology in London. He founded the interventional radiology department at Istanbul Çam and Sakura City Hospital and became a professor in 2020. He holds many international awards and certificates, has over 150 scientific publications, and has been cited more than 1500 times. He is currently working at Medicana Ataköy Hospital.
Fallbeispiele