Kopfschmerzen beim plötzlichen Aufstehen entstehen meist durch einen kurzfristigen Blutdruckabfall oder eine orthostatische Dysregulation. Das Gehirn wird für wenige Sekunden unzureichend durchblutet, was Schmerzen oder Schwindel verursacht.
Diese Beschwerden sind häufig harmlos und verschwinden spontan nach kurzer Zeit. Sie treten besonders bei Flüssigkeitsmangel, niedrigem Blutdruck oder längerer Bettlägerigkeit auf.
Zur Vorbeugung hilft es, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, langsam aufzustehen und die Beinmuskulatur vor dem Aufstehen zu aktivieren. Dadurch wird der Kreislauf stabilisiert.
In seltenen Fällen können wiederholte oder starke Kopfschmerzen auf ernsthafte Ursachen wie Gefäßerkrankungen hinweisen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Wie verursacht ein Gehirnaneurysma plötzliche Kopfschmerzen?
Ein Gehirnaneurysma ist durch die ballonartige Ausweitung der geschwächten Wände der Hirnarterien gekennzeichnet. Wenn diese erweiterten Arterienwände schwach werden, können plötzliche Kopfschmerzen auftreten. Bei einem Riss des Aneurysmas entstehen oft heftige und plötzliche Kopfschmerzen, die als “Donnerschlagkopfschmerz” bekannt sind und eine sofortige medizinische Versorgung erfordern.
- Wenn ein Aneurysma reißt, steigt der Druck im Schädel plötzlich an, da Blut direkt in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit austritt.
- Das austretende Blut reizt die Meningen (Hirnhäute) und beeinträchtigt das Gehirngewebe, was die Intensität der Kopfschmerzen verstärkt.
Andere häufige Symptome nach einem Aneurysmariss sind:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Nackensteifigkeit
- Lichtempfindlichkeit
- Bewusstlosigkeit oder Anfälle
Diese Symptome können je nach Menge und Lage der Blutung variieren. Kopfschmerzen, die durch ein Aneurysma verursacht werden, sind oft viel intensiver und anders als die üblichen Kopfschmerzen, die die Person zuvor erlebt hat. Sie können bereits auftreten, wenn das Aneurysma geringfügig zu lecken beginnt, was als „Warnkopfschmerz“ bezeichnet wird. Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einem Gehirnaneurysma sind in der Regel ein Hinweis auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme und müssen schnell behandelt werden.
Was sind die Symptome eines Gehirnaneurysmas?
Ein Gehirnaneurysma wird durch die ballonartige Ausdehnung der Hirnarterien charakterisiert. Es kann sich sowohl bei einem nicht rupturierten als auch bei einem rupturierten Aneurysma durch unterschiedliche Symptome äußern. Ein nicht rupturiertes Aneurysma verursacht Symptome durch den Druck, den es auf die Nerven ausübt.
- Schmerzen um die Augen können auftreten, da die betroffenen Nerven unter Druck stehen.
- Eine einseitige Erweiterung der Pupille kann beobachtet werden.
- Sehstörungen, einschließlich verschwommenem Sehen oder Doppelsehen, sind häufig.
- Taubheit oder Schwäche auf einer Gesichtshälfte können auftreten.
- Ein hängendes Augenlid kann ein Hinweis auf eine Nervenkompression sein.
Ein rupturiertes Aneurysma zeigt sich durch schwerwiegendere und plötzliche Symptome. Das offensichtlichste Symptom ist ein extrem starker Kopfschmerz.
- Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen.
- Eine Nackensteifigkeit tritt auf, wenn Blut in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit austritt.
- Lichtempfindlichkeit, bekannt als Photophobie, ist ein typisches Symptom.
- Anfälle können aufgrund von Störungen in der Gehirnaktivität auftreten.
- Bewusstlosigkeit verschlimmert den Ernst der Lage.
- Veränderungen der Persönlichkeit und des geistigen Zustands können beobachtet werden.
- Verschwommenes oder Doppelsehen kann wie bei einem nicht rupturierten Aneurysma auftreten.
Was sollte ich tun, wenn ich beim Aufstehen plötzliche Kopfschmerzen habe?
Wenn eine Person beim Aufstehen plötzliche Kopfschmerzen hat, sollten zunächst Maßnahmen ergriffen werden, um den Ernst der Situation zu bewerten. Plötzliche und starke Kopfschmerzen können auf ein ernstes Gesundheitsproblem wie ein Gehirnaneurysma hinweisen. In diesem Fall ist eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich. Die Person sollte unverzüglich die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, da eine frühzeitige Behandlung lebensbedrohliche Risiken verringern kann.
- Rufen Sie sofort medizinische Hilfe: Bei starken Kopfschmerzen sollten Sie sofort den Notruf wählen oder in die Notaufnahme gehen.
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengung: Vermeiden Sie schweres Heben oder anstrengende Aktivitäten, bis medizinische Hilfe eintrifft.
- Trinken Sie Flüssigkeit und ruhen Sie sich aus: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, trinken Sie ausreichend Flüssigkeit und warten Sie in einer Position, die sich angenehm anfühlt.
- Berichten Sie alle Symptome: Erklären Sie Ihrem Arzt ausführlich den Schweregrad und die Dauer der Kopfschmerzen sowie alle begleitenden Symptome.
- Lassen Sie diagnostische Bildgebungsverfahren durchführen: Ihr Arzt kann bei Bedarf diagnostische Tests wie eine Gehirn-CT oder MRT vorschlagen.
Welche Tests werden zur Diagnose eines Gehirnaneurysmas verwendet?
Zur Diagnose eines Gehirnaneurysmas werden verschiedene Tests eingesetzt. Jeder dieser Tests spielt aufgrund seiner spezifischen Merkmale eine wichtige Rolle im Diagnoseprozess.
- Magnetresonanzangiographie (MRA): Dieser Test liefert detaillierte Bilder der Blutgefäße im Gehirn. Er ist besonders effektiv bei der Erkennung von Anomalien in der Gefäßstruktur wie Aneurysmen. MRA kann sowohl mit als auch ohne Kontrastmittel durchgeführt werden. Insbesondere bei nicht rupturierten Aneurysmen wird MRA mit hochauflösenden 3-Tesla-Scannern verwendet. In akuten Situationen kann die Auflösung jedoch manchmal unzureichend sein.
- Computertomographie-Angiographie (CTA): CTA visualisiert die Blutgefäße im Gehirn sehr schnell. Dieser Test, der mit Kontrastmittel durchgeführt wird, ist besonders wichtig, um Aneurysmen in Notfällen schnell zu diagnostizieren. Es liefert hochauflösende Bilder, die es Ärzten ermöglichen, schnell und präzise eine Beurteilung vorzunehmen.
- Digitale Subtraktionsangiographie (DSA): DSA bietet die detaillierteste Bildgebung und wird verwendet, um die Gehirngefäße dreidimensional zu untersuchen. Diese Methode ist ideal, um die genaue Lage und Form von Aneurysmen zu bestimmen. Obwohl es sich um ein invasives Verfahren handelt, ist es für die Diagnose und Behandlungsplanung unerlässlich.

Interventional Radiology and Neuroradiology Speaclist Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez graduated from Cerrahpaşa Medical Faculty in 1997. He completed his specialization at Istanbul Education and Research Hospital. He received training in interventional radiology and oncology in London. He founded the interventional radiology department at Istanbul Çam and Sakura City Hospital and became a professor in 2020. He holds many international awards and certificates, has over 150 scientific publications, and has been cited more than 1500 times. He is currently working at Medicana Ataköy Hospital.
Fallbeispiele