Die Schmerzbehandlung mit Radiofrequenz ist ein minimalinvasives Verfahren, das gezielt Nervenstrukturen mit Wärmeenergie beeinflusst. Dadurch werden Schmerzsignale unterbrochen und chronische Beschwerden effektiv gelindert.
Unter bildgebender Kontrolle werden Elektroden präzise an die betroffenen Nerven gesetzt. Durch Radiofrequenzwellen wird deren Leitfähigkeit reduziert, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen.
Diese Methode eignet sich besonders für Patienten mit Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder neuropathischen Schmerzen, die auf konservative Therapien nicht ansprechen.
Die Radiofrequenztherapie bietet schnelle Genesung, geringe Komplikationsraten und langanhaltende Schmerzlinderung. Sie hat sich als sichere Alternative zur offenen Operation etabliert.
| Wissenswertes zur Radiofrequenzablation bei Schmerzen | |
| Definition | Ein Verfahren zur Erhitzung von gezieltem Gewebe oder Nerven durch elektrische Ströme. |
| Indikationen | Chronische Schmerzen, Herzrhythmusstörungen, Lebertumoren, Lungentumoren. |
| Kontraindikationen | Schwangerschaft, aktive Infektion, Koagulopathie, Vorhandensein eines Herzschrittmachers (in bestimmten Fällen). |
| Vorbereitung vor der Prozedur | Bluttests, Bildgebende Untersuchungen (MR, CT), Überprüfung der Medikamente, Nüchternheit. |
| Dauer der Prozedur | In der Regel 1-3 Stunden. |
| Art der Anästhesie | Lokalanästhesie, Sedierung oder Vollnarkose. |
| Schritte der Prozedur | 1. Bestimmung und Markierung des Zielbereichs 2. Anwendung von Lokalanästhesie 3. Einführung der Nadel 4. Anwendung von Radiofrequenzenergie 5. Überprüfung des Bereichs und Abschluss der Prozedur |
| Komplikationen | Infektion, Blutung, Nervenschaden, Gewebeverbrennungen, allergische Reaktionen. |
| Erholungszeit | In der Regel einige Tage bis eine Woche. |
| Erfolgsquote | Abhängig von der Art der Erkrankung und dem Zustand des Patienten. |
| Alternative Behandlungen | Chirurgischer Eingriff, medikamentöse Behandlung, Kryoablation, Laserablation. |
Was ist Radiofrequenzablation?

Die Radiofrequenzablation ist eine fortschrittliche Technik zur Linderung chronischer und hartnäckiger Schmerzen. Dieser Eingriff beinhaltet die Anwendung hochfrequenter elektrischer Ströme auf spezifische Nervengewebe durch Elektroden. Die Elektroden werden in die Nähe der Schmerzleitungsbahnen platziert und unterbrechen so die Schmerzsignale. Durch die auf das Nervengewebe erzeugten thermischen Läsionen wird eine Schmerzreduktion angestrebt.
- Gepulste Radiofrequenzablation (PRF)
- Wassergekühlte Radiofrequenzablation (WCRF)
- Kryoneurolyse (CN)
Diese Techniken werden verwendet, um Schmerzsignale zu blockieren oder zu modulieren, und jede kann für bestimmte Bedingungen angepasst werden. Die Radiofrequenzablationstechniken wurden entwickelt, um eine Schmerzkontrolle ohne Schädigung des Nervengewebes zu gewährleisten und so die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Radiofrequenzablation in der Anatomie
Die Radiofrequenzablationstherapie lindert chronische Schmerzen durch die gezielte Anwendung thermischer Energie auf verschiedene anatomische Ziele. Diese Energie konzentriert sich insbesondere auf die Nervenbahnen in schmerzhaften Bereichen. Die Behandlung wird häufig auf der Ebene des Rückenmarks angewendet, um periphere Nervenwurzeln zu behandeln, was in der Regel auf die Linderung chronischer Rücken- und Nackenschmerzen abzielt. Bei der Linderung von Facettgelenkschmerzen wird der mediale Ast des dorsalen Ramus fokussiert. Die folgenden Ziele fallen in den Anwendungsbereich der Radiofrequenzablation:
- Ramus communicans bei bandscheibenbedingten Rückenschmerzen.
- Dorsalwurzelganglien bei radikulären Rückenschmerzen.
- Lateraler Astnerv bei Sakroiliakaproblemen.
Die Literatur dokumentiert auch die Wirksamkeit dieser Methode bei Gesichts- und Thoraxschmerzen sowie beim Beckenschmerzsyndrom.
Bei welchen Krankheiten wird die Radiofrequenzablation eingesetzt?

Dieses Verfahren ist besonders wichtig für das Management chronischer Schmerzen. Die Behandlung zielt auf das dorsale Wurzelganglion und verschiedene periphere Nerven ab. Nachfolgend sind die Hauptbedingungen und Schmerzarten aufgeführt, bei denen die Radiofrequenzablation eingesetzt wird:
- Radikulärer Schmerz
- Bandscheibenbedingter Schmerz
- Facettgelenkschmerz
- Postherpetische Neuralgie
- Schmerzen nach Amputation
- Schmerzen nach einer Leistenhernioraphie
- Schulterschmerzen
- Meralgia paresthetica
- Pankreasschmerz
- Frühzeitiger Samenerguss
Die Radiofrequenzablation wird besonders bei Bereichen mit komplexer Nervenanatomie eingesetzt. Dies ermöglicht eine breite Palette von Anwendungen auf der Ebene der Wirbelsäule. Zusammen mit peripheren Nerven kann es auch auf die folgenden Nerven wirken:
- Medialer Astnerv
- Supraskapularnerv
- Interkostalnerv
- Pudendusnerv
Diese Technik hilft, den Schmerz zu reduzieren, indem sie die Nervenbahnen vorübergehend deaktiviert. Diese Interaktion mit den Nerven zielt auf verschiedene Schmerzarten und -ursachen ab. Ihr Einsatz ist besonders vielversprechend für Patienten, die unter ständigen Schmerzen leiden. Der praktische Erfolg der Radiofrequenzablation hängt von der genauen Lokalisierung der Nervenbahnen und den richtigen Anwendungstechniken ab. Die Behandlung hat das Potenzial, die Intensität und Häufigkeit der Schmerzen zu reduzieren.
Die verschiedenen Formen der Radiofrequenzablation bieten maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Bedürfnisse. Beispielsweise bieten wassergekühlte Radiofrequenzablation und gepulste Radiofrequenzablation mehr Kontrolle und gezielte Behandlung. Diese Varianten erhöhen die Wirksamkeit der Behandlung und minimieren gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen. Verschiedene Wirbelsäulen- und periphere Nervenanwendungen erweitern die Anwendbarkeit der Radiofrequenzablation. Diese Vielfalt unterstützt ihren Einsatz bei der Behandlung verschiedener chronischer Schmerzsyndrome.
Was sind die Vorteile der Radiofrequenzablation?
Die Radiofrequenzablation bietet viele Vorteile bei der Behandlung chronischer Schmerzen. Diese Methode wird insbesondere bei Fällen bevorzugt, die auf konservative Methoden nicht ansprechen. Der Ablationsprozess ist eine minimalinvasive Technik, die es den Patienten ermöglicht, die Risiken schwerer chirurgischer Eingriffe zu vermeiden. Darüber hinaus reduziert diese Behandlungsmethode den Einsatz von Schmerzmitteln, wodurch die Nebenwirkungen von Medikamenten vermieden und der Patientenkomfort erhöht werden. Hier sind die wichtigsten Vorteile der Radiofrequenzablation:
- Dank ihrer schmerzlindernden Eigenschaften erleben die Patienten einen angenehmeren Heilungsprozess.
- Da es sich um einen nicht-chirurgischen Eingriff handelt, wird der Körper des Patienten minimal belastet.
- Die Erholungszeit ist kurz, so dass die Patienten schnell zu ihrer Arbeit und ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren können.
- Der Bedarf an Schmerzmitteln wird reduziert, wodurch Abhängigkeiten und Nebenwirkungen auf ein Minimum beschränkt werden.
- Die Funktionalität der Patienten wird erhöht und die Lebensqualität verbessert.
Patienten können in der Regel ein bis zwei Tage nach der Behandlung zu ihrem normalen Leben zurückkehren. Diese Vorteile machen die Radiofrequenzablation zu einer wirksamen und sicheren Methode zur Schmerzbehandlung.
Radiofrequenzablation: Hindernisse und zu beachtende Punkte
Die Anwendung der Radiofrequenzablationstherapie kann in bestimmten Situationen problematisch sein. Das Wissen um diese Hindernisse ist für die Gesundheit des Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Weigerung des Patienten, dem Eingriff zuzustimmen, ist eines der absoluten Hindernisse. Auch bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellen Druck und lokalisierten Infektionen sollte diese Methode nicht angewendet werden. Bei Eingriffen in der Nähe der Wirbelsäule sollte aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos eine sorgfältige Bewertung durchgeführt werden. Vor dem Eingriff sollte die Einnahme von Antikoagulantien gemäß den ASRA-Leitlinien unterbrochen werden.
Gerinnungstests sollten vor dem Eingriff durchgeführt werden. Relative Hindernisse sind Bakteriämie und angeborene oder erworbene anatomische Anomalien des Patienten. Jeder Patient sollte unter Abwägung der Risiken und Vorteile des Eingriffs sorgfältig bewertet werden. In diesem Prozess ist es entscheidend, die Zustimmung des Patienten einzuholen und die Einwilligung zu dokumentieren.
Grundlegende Ausrüstung für die Radiofrequenzablation
Die bei der Radiofrequenzablation verwendeten Geräte sind entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Zunächst gibt es ein spezielles Bett für den Eingriff, das auf den Komfort und die Sicherheit des Patienten ausgelegt ist. Dieses Bett hält den Patienten in einer geeigneten Position und minimiert mögliche Verletzungen. Während des Eingriffs liefert das verwendete fluoroskopische Bildgebungssystem Echtzeitbilder des Gewebes und erhöht die Sicherheit des Eingriffs. Um sterile Bedingungen zu gewährleisten, gibt es einen speziellen Tisch, auf dem die chirurgischen Instrumente platziert werden.
Liste der Geräte:
- Prozedur-Bett
- Fluoroskopisches Bildgebungssystem
- Steriler Instrumententisch
Darüber hinaus werden Monitore eingesetzt, um die Vitalfunktionen des Patienten zu überwachen. Diese Monitore bewerten kontinuierlich die Sauerstoffversorgung, Beatmung, Kreislauf und Temperatur des Patienten. Wenn während des Eingriffs eine tiefe Sedierung oder Vollnarkose erforderlich ist, ist immer ein qualifizierter Anästhesist vor Ort.
Zusätzlich wird für Notfälle die notwendige Ausrüstung immer in einem zugänglichen Bereich aufbewahrt:
- Zusätzliche Sauerstoffquelle
- Absauggerät
- Notfallwagen
Techniken und Behandlungsabläufe der Radiofrequenzablation
Das Radiofrequenzablation-Verfahren ermöglicht die Linderung chronischer Schmerzen durch verschiedene Techniken. Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzleitungsbahnen zu unterbrechen, indem sie auf die Nervenbahnen einwirkt. Während des Eingriffs werden hochfrequente Ströme über einen Katheter auf das Nervengewebe angewendet. Diese Ströme erhöhen die Temperatur des Gewebes um die Nerven und erzeugen den gewünschten Effekt.
- Die Platzierung der Elektroden wird durch fluoroskopische Bildgebung unterstützt. Dies gewährleistet die korrekte Positionierung der Elektroden.
- Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Strom abgeschaltet und die Gewebetemperatur auf dem gewünschten Niveau gehalten.
- Die Temperaturen können normalerweise über 45 Grad Celsius steigen, aber es wird darauf geachtet, dass sie nicht über 80 bis 90 Grad Celsius hinausgehen.
- Das Nervengewebe kann bei bestimmten Temperaturen geschädigt werden, was die Schmerzleitung deaktiviert.
Verschiedene Radiofrequenzablationstechniken wurden entwickelt, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Jede Technik bietet spezielle Vorteile für eine bestimmte Art von Schmerz und Bereich.
- Gepulste Radiofrequenzablation: Bei dieser Technik werden Radiofrequenzströme intermittierend und auf niedrigem Niveau angewendet.
- Wassergekühlte Radiofrequenzablation: Durch Kühlung des Anwendungsbereichs wird eine größere Fläche abgedeckt.
- Kryoneurolyse: Bei dieser Methode wird das Nervengewebe durch Kälte zerstört.
Durch die in den Behandlungsprozessen angewandten speziellen Techniken werden die Sicherheit und der Komfort des Patienten erhöht. Darüber hinaus wird der Heilungsprozess des Gewebes nach der Behandlung optimiert. Die angewendeten Radiofrequenztechniken haben das Potenzial, Schmerzsignale zu blockieren, ohne das Nervengewebe zu schädigen. Je nach behandeltem Bereich werden unterschiedliche Geräte und Einstellungen bevorzugt. Diese Anpassungen werden je nach Zustand des Patienten und der Intensität des Schmerzes vorgenommen.
Was sind die Risiken der Radiofrequenzablation?
Die Radiofrequenzablation birgt einige Risiken. Insbesondere Blutungen, Infektionsrisiken und Verbrennungen gehören zu den möglichen negativen Folgen des Verfahrens. Darüber hinaus kann es aufgrund der Platzierung der Nadel zu Nervenschäden kommen, was zu langanhaltenden Problemen für die Patienten führen kann. Die häufigste Komplikation nach dem Eingriff ist vorübergehendes Unwohlsein. Obwohl ernsthafte Probleme wie die Neurombildung nach einer Kryoneurolyse abgenommen haben, bleibt neuropathischer Schmerz die am häufigsten berichtete Komplikation. Zudem können;
- Alopezie,
- Pigmentveränderungen,
als ästhetische Probleme auftreten, insbesondere nach Eingriffen in Bereichen nahe am Gesicht. Diese Art von Nebenwirkungen sind zwar selten, können jedoch eine Sorge für Patienten mit ästhetischen Bedenken darstellen. Mit der richtigen Technik und Sterilisationsverfahren sowie radiografischer Unterstützung können diese Risiken jedoch minimiert werden. Eine detaillierte Checkliste vor jedem Eingriff und die Durchführung durch einen erfahrenen Anwender sind von entscheidender Bedeutung, um mögliche Komplikationen zu verhindern.
Radiofrequenzablation: Rolle in der klinischen Praxis
Diese Technik ist ein wichtiges Instrument im Schmerzmanagement. Sie wird insbesondere zur Reduzierung hartnäckiger Schmerzen eingesetzt und hat sich für verschiedene medizinische Zustände entwickelt. Die Anwendungsbereiche der Methode sind wie folgt:
Gepulste Radiofrequenzablation:
- Zervikale und lumbale radikuläre Schmerzen
- Facettensyndrom
- Trigeminusneuralgie
Wassergekühlte Radiofrequenzablation:
- Sakroiliakale Gelenkerkrankung
Kryoablation:
- Postthorakotomie-Schmerz
- Kopf-, Gesichts- und Nackenschmerzen
- Postoperative Schmerzen nach Herniorrhaphie
Jede Technik bietet maßgeschneiderte Behandlungen für spezifische Schmerztypen. Zum Beispiel bietet die gepulste Radiofrequenz besonders effektive Schmerzbekämpfung bei minimaler Schädigung der Nervenbahnen. Gleichzeitig zeigt die wassergekühlte Radiofrequenzablation auch bei hohen Temperaturen Wirksamkeit. Kryoablation verwendet Kälte, um Schmerzbahnen vorübergehend zu unterbrechen, und wird häufig in der postoperativen Schmerzbehandlung eingesetzt.
Jede dieser Techniken zeigt je nach Schmerzursprung unterschiedliche Wirksamkeit. Zum Beispiel zielt die gepulste Radiofrequenzablation auf nervenbedingte Schmerzen ab, während die wassergekühlte Radiofrequenz größere Gewebeareale beeinflussen kann. Die Anwendung der Kryoablation konzentriert sich in der Regel auf bestimmte Schmerzpunkte.
Die klinische Wirksamkeit dieser Behandlungen wird durch verschiedene Studien unterstützt. Allerdings können unterschiedliche Ergebnisse bei verschiedenen Patientengruppen auftreten. Daher sollte die Wahl der Behandlung auf den spezifischen Zustand des Patienten und die Charakteristik des Schmerzes abgestimmt werden.
Wie ist die Erholungsphase nach der Radiofrequenzbehandlung?
Nach der Radiofrequenzbehandlung wird der Genesungsprozess der Patienten sorgfältig überwacht. Nach Abschluss des Verfahrens wird der Patient etwa ein bis zwei Stunden lang unter Beobachtung gehalten. In dieser Zeit wird der Patient sorgfältig auf mögliche Komplikationen überwacht. Nach der Behandlung können die Patienten ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen, aber es wird empfohlen, dass die Patienten etwa eine Woche lang ruhen, um den Erfolg der Behandlung zu steigern und eine schnellere Genesung zu ermöglichen. Nach der Ruhephase können die Patienten:
- Zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren.
- Schmerzfrei oder mit deutlich reduzierten Schmerzen ihr normales Leben fortsetzen.
Dieser Prozess ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Radiofrequenzbehandlung zu maximieren. Das Schmerzmanagement und die Lebensqualität des Patienten stehen in direktem Zusammenhang mit dieser sorgfältigen Überwachung und Anleitung.
Häufig gestellte Fragen

Wann zeigt die Radiofrequenzbehandlung Wirkung?
Die Radiofrequenzbehandlung beginnt in der Regel sofort nach der Anwendung, Schmerzen zu lindern. In einigen Fällen kann es jedoch vier bis sechs Wochen dauern, bis die volle Wirkung sichtbar wird. Dieser Prozess kann von Person zu Person unterschiedlich sein, daher wird den Patienten empfohlen, geduldig zu sein. Es kann schwierig sein, einen genauen Zeitrahmen für den Beginn der Wirkung nach der Behandlung zu nennen, da die Reaktion jedes Einzelnen auf die Behandlung unterschiedlich ist.
Wer ist nicht für eine Radiofrequenzablation geeignet?
Die Radiofrequenzablation ist für einige Patientengruppen nicht geeignet. Insbesondere bei Krebsarten, die osteoblastische Knochenmetastasen verursachen, wird diese Methode nicht bevorzugt. Auch bei großen Weichteilmassen und bei Tumoren, die über den Knochen hinauswachsen, wird diese Behandlung nicht empfohlen. Bei Patienten mit aktiven Infektionen sollte keine Radiofrequenzablation durchgeführt werden. Bei Patienten mit Blutungsstörungen oder bei kürzlicher Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten ist diese Methode ebenfalls nicht geeignet. Schließlich wird diese Behandlung auch nicht bei diabetischen Patienten angewendet, deren Blutzucker nicht kontrolliert werden kann.
Tut die Radiofrequenzablation weh?
Die Radiofrequenzablation ist in der Regel ein schmerzfreies Verfahren. Die Patienten können während der Behandlung ein minimales Unbehagen verspüren. Da die Behandlung unter Lokalanästhesie durchgeführt wird, kann das geringe Unbehagen durch die Anästhesiewirkung leicht kontrolliert werden. Daher verspüren die Patienten während des Eingriffs in der Regel keine Schmerzen. Nach der Behandlung bleiben keine sichtbaren Spuren auf der Haut zurück, und die Komplikationsrate ist gering. Daher wird die Radiofrequenzablation als äußerst wirksame und sichere Methode zur Schmerzbehandlung angesehen.
Wie viel kostet die Radiofrequenzablation?
Die Kosten für die Radiofrequenzablation variieren in der Regel je nach Behandlungsmethode. Auch der Standort der Behandlungseinrichtung kann die Preisgestaltung beeinflussen. Die Erfahrung und Spezialisierung des Arztes sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Preisgestaltung. Daher ist es schwierig, genaue Angaben zu den Kosten der Behandlung zu machen.

Girişimsel Radyoloji ve Nöroradyoloji Uzmanı Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez, 1997 yılında Cerrahpaşa Tıp Fakültesi’nden mezun oldu. Uzmanlık eğitimini İstanbul Eğitim ve Araştırma Hastanesi’nde tamamladı. Londra’da girişimsel radyoloji ve onkoloji alanında eğitim aldı. İstanbul Çam ve Sakura Şehir Hastanesi’nde girişimsel radyoloji bölümünü kurdu ve 2020 yılında profesör oldu. Çok sayıda uluslararası ödül ve sertifikaya sahip olan Kılıçkesmez’in 150’den fazla bilimsel yayını bulunmakta ve 1500’den fazla atıf almıştır. Halen Medicana Ataköy Hastanesi’nde görev yapmaktadır.

Fallbeispiele