Die Kryoablation bei gutartiger Prostatavergrößerung ist ein Verfahren, bei dem überschüssiges Gewebe durch extreme Kälte zerstört wird. Dadurch werden Harnbeschwerden deutlich reduziert.
Unter Bildgebung werden spezielle Sonden in die Prostata eingeführt. Diese erzeugen sehr niedrige Temperaturen, welche das Gewebe gezielt einfrieren und entfernen.
Die Behandlung ist schonend, minimalinvasiv und mit kurzer Erholungszeit verbunden. Sie eignet sich besonders für Patienten, die nicht für eine größere Operation infrage kommen.
Die Kryoablation verbessert die Lebensqualität, reduziert Komplikationen und bietet eine effektive Alternative zur klassischen chirurgischen Behandlung.
Wie wird die Kryoablation bei der BPH-Behandlung durchgeführt?
Die Kryoablation ist eine minimal-invasive Option für die Behandlung von BPH. Das Verfahren beginnt mit einer detaillierten präoperativen Untersuchung und Planung. Mithilfe von Methoden wie dem transrektalen Ultraschall (TRUS) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) werden Größe, Form und Lage der Prostata bestimmt. Dies ist ein entscheidender Schritt für die richtige Platzierung der Kryosonden.
Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt, und der Patient wird in Steinschnittlage gebracht, um den Zugang zum Dammbereich zu erleichtern. Unter Echtzeit-Bildgebung werden dünne nadelartige Kryosonden transperinatal in die Prostata eingeführt. Die Anzahl und Platzierung der Sonden wird sorgfältig geplant, um das Zielgebiet vollständig abzudecken.
Während des Verfahrens werden die Sondenspitzen mit Argongas schnell von -40 auf -196 °C abgekühlt, wobei sich Eiskugeln bilden. Der Gefrierprozess besteht in der Regel aus zwei Zyklen. Im ersten Zyklus werden die Zellmembranen geschädigt, anschließend wird das Gewebe mit Heliumgas aufgetaut. Der zweite Gefrier-Auftau-Zyklus verstärkt die zytotoxische Wirkung und gewährleistet die vollständige Ablation des Zielgewebes.
Während des gesamten Verfahrens werden Sicherheitsvorkehrungen wie urethrale Heizkatheter verwendet, um periphere thermische Schäden zu vermeiden. Auch die Temperaturen werden in Echtzeit überwacht. Die Patienten werden in der Regel nach dem Eingriff für kurze Zeit überwacht, müssen möglicherweise einen Harnkatheter legen und werden je nach individueller Genesung entlassen. Bei den Folgeterminen werden die Behandlungsergebnisse bewertet und mögliche Komplikationen überwacht.
Was sind die potenziellen Vorteile der Kryoablation für BPH-Patienten?
Die Kryoablation stellt im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Methoden eine weniger invasive Option für die Behandlung von BPH dar. Dieses Verfahren zielt mit extremer Kälte auf das Prostatagewebe und kann durch seine minimalinvasive Struktur den Heilungsprozess der Patienten beschleunigen. Die Hauptvorteile dieser Methode sind die kürzere Operationszeit und die geringere Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts im Vergleich zu herkömmlichen Eingriffen. Außerdem können die Patienten dank des schnellen Erholungsprozesses in kürzerer Zeit zu ihren normalen täglichen Aktivitäten zurückkehren.
Die Kryoablation bietet eine alternative Lösung insbesondere für Patienten, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen oder bei denen ein hohes chirurgisches Risiko besteht. Einer der wichtigsten Vorteile dieses Verfahrens ist das geringe Blutungsrisiko und der geringere Bedarf an Bluttransfusionen. Dies ist ein großer Vorteil für Patienten, bei denen ein Blutungsrisiko besteht oder deren Gesundheitszustand empfindlich ist.
Die Verbesserung der Harnfunktion ist eines der Hauptziele bei der Behandlung von BPH. Wie die meisten minimal-invasiven Verfahren kann auch die Kryoablation zur Linderung der Symptome beitragen. Obwohl es nur begrenzte Daten speziell für BPH gibt, haben Studien über signifikante Verbesserungen des International Prostate Symptom Score (IPSS) berichtet.
Darüber hinaus kann diese Methode den Erhalt des Harnverhalts unterstützen und kann bei Patienten, deren Symptome trotz vorheriger Behandlungen fortbestehen, sicher angewendet werden. Diese Eigenschaften der Kryoablation machen sie zu einer vielversprechenden Option für die Behandlung der BPH.
Welche Risiken und Komplikationen sind mit der Kryoablation bei BPH verbunden?
Die Kryoablation gilt als innovativer Ansatz bei der Behandlung von BPH. Es gibt jedoch einige Risiken und Komplikationen, die nach der Anwendung dieser Methode auftreten können. Die Häufigkeit und Schwere dieser Komplikationen hängen von Faktoren wie dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, den technischen Details des Verfahrens und der Erfahrung des durchführenden Teams ab.
Erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen nach der Kryoablation. Die ED-Raten schwanken in verschiedenen Studien zwischen 47 % und 100 % und stehen in engem Zusammenhang mit individuellen Faktoren wie dem erektilen Status vor dem Eingriff. Harninkontinenz kann als Belastungs- oder Dranginkontinenz beobachtet werden, und obwohl sie sich in der Regel auf leichten Harnverlust beschränkt, kann sie bei einigen Patienten ernsthafte Probleme verursachen.
Ein weiteres häufiges Problem nach dem Eingriff ist der Harnverhalt, der zwar oft nur vorübergehend auftritt, aber manchmal zusätzliche Eingriffe erfordert. Darüber hinaus wurde über Harnwegsinfektionen und seltener über Infektionen wie Prostatitis berichtet. Obwohl Blutungen und Hämaturie (Blut im Urin) in der Regel leicht sind, können sie sich selten zu ernsthaften Komplikationen entwickeln.
Ein seltenes, aber ernstes Risiko ist die rektourethrale Fistel, die zu den Komplikationen gehört, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Probleme wie Harnröhrenstrikturen und Schmerzen nach dem Eingriff können ebenfalls von Patient zu Patient variieren. Eine frühzeitige Diagnose und eine sorgfältige Nachsorge sind entscheidend für die Behandlung dieser Komplikationen.
Wer sind die idealen Kandidaten für die Kryoablation bei der BPH-Behandlung?
Die Kryoablation ist eine attraktive Option für Patienten, die eine Alternative zu den herkömmlichen Methoden der BPH-Behandlung suchen. Allerdings ist diese Behandlung nicht für alle Patienten geeignet, und die Identifizierung von Kandidaten erfordert eine sorgfältige Bewertung. Patienten, die auf medizinische Standardtherapien (Alphablocker oder 5-Alpha-Reduktasehemmer) nicht ansprechen oder diese nicht vertragen, können geeignete Kandidaten für die Kryoablation sein. Die Kryoablation ist eine minimalinvasive Alternative, insbesondere für Patienten, die für chirurgische Eingriffe wie die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) nicht geeignet sind.
Auch die Größe und Anatomie der Prostata ist ein wichtiges Kriterium. Die Kryoablation eignet sich möglicherweise besser für Prostatae einer bestimmten Größe, die für andere minimalinvasive Methoden nicht geeignet sind. Allerdings sollte jeder Patient individuell beurteilt werden, da eindeutige Größenkriterien noch nicht vollständig definiert sind. Patienten mit mittelschweren bis schweren Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS), die die Lebensqualität stark beeinträchtigen, sind ebenfalls Kandidaten für dieses Verfahren. Der Schweregrad der Symptome wird in der Regel mit dem Internationalen Prostata-Symptom-Score (IPSS) ermittelt.
Bevor die Kryoablation durchgeführt wird, muss sichergestellt werden, dass kein Prostatakrebs vorliegt. Dies wird durch einen PSA-Test und gegebenenfalls eine Biopsie sichergestellt. Die Patientenpräferenz und die informierte Zustimmung sind ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Die Patienten sollten über den experimentellen Charakter dieser Behandlung und die begrenzten Langzeitdaten informiert werden. Die Kryoablation sollte bei ausgewählten Kandidaten unter Abwägung von Nutzen und Risiken vorsichtig angewendet werden.
Was sind der aktuelle Stand und die Zukunftsaussichten der Kryoablation bei der BPH-Behandlung?
BPH ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das durch Symptome des unteren Harntrakts gekennzeichnet ist und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Neben den traditionellen chirurgischen und medikamentösen Methoden finden auch minimalinvasive Techniken bei der Behandlung von BPH zunehmend Beachtung. Die Kryoablation ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, hyperplastisches Prostatagewebe mit Hilfe extrem niedriger Temperaturen kontrolliert zu zerstören.
- Aktueller Stand:
Klinische Studien deuten darauf hin, dass die Kryoablation potenzielle Vorteile bei der Linderung von Beschwerden des unteren Harntrakts bietet. Insbesondere eine 2011 durchgeführte Fallstudie zeigte, dass diese Methode bei Patienten, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, wirksam sein kann. Obwohl die Kryoablation im Vergleich zu Methoden wie der Radiofrequenz- und der Mikrowellenablation möglicherweise günstigere Ergebnisse liefert, macht der Mangel an vergleichenden Daten speziell für die BPH auf sich aufmerksam. Diese Technik, die noch nicht als Standardbehandlungsmethode in den großen urologischen Leitlinien enthalten ist, ist meist auf experimentelle Anwendungen beschränkt.
- Zukunftsperspektiven:
Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Kryoablationstechnologien, die die Empfindlichkeit des Zielgewebes erhöhen, die Schädigung des umliegenden Gewebes minimieren und den technischen Erfolg optimieren. Fortschritte bei den bildgebenden Systemen unterstützen diesen Prozess. Wenn sich die Kryoablation als wirksam erweist, könnte sie eine wichtige Alternative zur konventionellen Chirurgie mit weniger Komplikationen und kürzerer Erholungszeit darstellen. Groß angelegte Studien, die Sicherheit und Wirksamkeit belegen, könnten den Weg für eine behördliche Zulassung und die Aufnahme in Leitlinien ebnen.

Interventional Radiology and Neuroradiology Speaclist Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez graduated from Cerrahpaşa Medical Faculty in 1997. He completed his specialization at Istanbul Education and Research Hospital. He received training in interventional radiology and oncology in London. He founded the interventional radiology department at Istanbul Çam and Sakura City Hospital and became a professor in 2020. He holds many international awards and certificates, has over 150 scientific publications, and has been cited more than 1500 times. He is currently working at Medicana Ataköy Hospital.
Fallbeispiele