Die Hydrozele ist eine häufige Erkrankung, die bei Männern mit Flüssigkeitsansammlungen im Hodensack auftritt. Diese Erkrankung, die in der Regel schmerzlos ist, äußert sich als Schwellung im Hodensack und entsteht durch Flüssigkeitsansammlung zwischen den Schichten der Tunica vaginalis. Die Hydrozele wird durch Störungen bei der Absorption dieser Flüssigkeit verursacht. Obwohl sie sich in den meisten Fällen spontan zurückbilden kann, kann eine Behandlung erforderlich sein, wenn sie Beschwerden verursacht. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören die Absaugung der Beobachtungsflüssigkeit und interventionelle oder chirurgische Eingriffe. Ein chirurgischer Eingriff ist die bevorzugte Behandlungsmethode, insbesondere wenn der Patient sich unwohl fühlt oder wenn der Verdacht auf eine andere zugrunde liegende Pathologie besteht.
Was ist eine Hydrozele?
Die Hydrozele ist ein Gesundheitsproblem, das durch die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Membranen, die die Hoden umgeben, verursacht wird und sich als auffällige Schwellung im Hodensack manifestiert. Sie ist meist angeboren und bildet sich in der Regel im Säuglingsalter spontan zurück. Sie kann sich jedoch auch bei Erwachsenen aufgrund von Verletzungen, Infektionen oder Entzündungen entwickeln. Der Zustand ist in der medizinischen Literatur der Antike bekannt und wird seit Jahrhunderten beschrieben. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern „hydro“ (Wasser) und „kele“ (Schwellung) ab. Die Hydrozele, die in der Regel schmerzlos ist, kann eine Behandlung erfordern, wenn sie unangenehme Ausmaße annimmt oder zusätzliche Probleme wie eine Infektion verursacht. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören die Absaugung oder die chirurgische Entfernung der Beobachtungsflüssigkeit.
Was sind die Ursachen der Hydrozele?
Die Hydrozele entsteht durch eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den Schichten der Tunica vaginalis um den Hoden im Hodensack und beruht auf angeborenen oder erworbenen Ursachen.
Angeborene Ursachen
- Offener Processus vaginalis
- Nuckelkanal bei Mädchen in seltenen Fällen
Wenn sich der Processus vaginalis während der fötalen Entwicklung nicht schließt, kann bei einer kongenitalen Hydrozele Flüssigkeit aus der Bauchhöhle in den Hodensack gelangen. Obwohl dieser Zustand bei Jungen häufiger vorkommt, kann eine Hydrozele bei Mädchen selten auftreten, wenn der Nuck-Kanal offen bleibt.
Erworbene Ursachen
- Ungleichgewicht der Flüssigkeit in der Tunica vaginalis
- Infektionen wie Epididymitis oder Orchitis
- Parasitäre Infektionen wie Filariose
- Hodensack- oder Hodentrauma
- Tumore in und um den Hoden
- Postoperative Komplikationen
- Zirrhose und durch Aszites bedingte systemische Störungen
- Kreislaufprobleme wie Herzinsuffizienz
- Idiopathische Fälle mit unbekannter Ursache
Bei erworbenen Ursachen können lokale Probleme wie Infektionen, Verletzungen oder Tumore oder systemische Erkrankungen wie Zirrhose und Herzinsuffizienz die Entwicklung einer Hydrozele auslösen. Andererseits werden Hydrozele-Fälle, die sich ohne klare Ursache entwickeln, insbesondere bei Erwachsenen, als idiopathisch bezeichnet.
Wie häufig ist die Hydrozele?
Die Hydrozele wird als Flüssigkeitsansammlung im Hodensack definiert und weist eine unterschiedliche Prävalenz in verschiedenen Altersgruppen und demografischen Merkmalen in der Gesellschaft auf. In einer in Schweden durchgeführten Studie wurde berichtet, dass etwa 100 von 100 000 Männern jedes Jahr einen Facharzt wegen einer Hydrozele oder Spermatozele konsultieren. In 17 dieser Fälle wurde eine Behandlung durchgeführt. Ausgehend von schwedischen Daten geht man davon aus, dass in der Europäischen Union jedes Jahr mehr als 100.000 neue Hydrozele-Fälle auftreten.
Betrachtet man die demografische Verteilung:
- Häufig bei Säuglingen bei der Geburt beobachtet
- Verschwindet in der Regel spontan bis zum Alter von einem Jahr
- Häufiger bei Männern über 40 Jahren
- Häufig bei Männern, selten bei Frauen
- Häufiger in Gebieten mit lymphatischer Filariose
Geografisch gesehen ist in einigen ländlichen Gebieten Afrikas und Asiens ein Anstieg der Häufigkeit der Hydrozele zu beobachten, insbesondere in Gebieten, in denen lymphatische Filariose verbreitet ist. So wurde beispielsweise in einer Studie im ländlichen Nigeria festgestellt, dass Hydrozele in Fällen von lymphatischer Filariose häufiger vorkommt. Darüber hinaus können unzureichende Hygienebedingungen und der schwierige Zugang zu medizinischer Versorgung in solchen Gebieten zu einer höheren Prävalenz der Hydrozele führen. Die Prävalenz der Hydrozele wird als ein wichtiges Thema für die öffentliche Gesundheit angesehen, und es wird empfohlen, insbesondere Menschen in Risikogebieten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung zu verschaffen.
Was ist der Entstehungsprozess der Hydrozele?
Die Hydrozele wird durch die Ansammlung von seröser Flüssigkeit um den Hoden herum verursacht und kann durch angeborene oder erworbene Ursachen entstehen. Bei angeborenen Hydrozelen führt der fehlende Verschluss des Processus vaginalis während der fötalen Entwicklung dazu, dass Peritonealflüssigkeit in den Hodensack fließt, was zur Bildung einer Hydrozele führt. Erworbene Hydrozelen werden durch ein Ungleichgewicht bei der Flüssigkeitsbildung und -aufnahme verursacht.
Die Ursachen einer erworbenen Hydrozele sind:
- Infektion oder Entzündung
- Trauma
- Hodentumore
- Postoperative Komplikationen
In diesem Fall können Erkrankungen wie Infektionen und Entzündungen eine Flüssigkeitsansammlung in der Tunica vaginalis auslösen. Darüber hinaus können Verletzungen des Hodens oder seiner Umgebung den Absorptionsprozess der Flüssigkeit stören und eine Ansammlung verursachen. Insbesondere bei Tumorerkrankungen können Zustände wie eine Blockierung des Lymphabflusses beobachtet werden. Außerdem kann sich eine Hydrozele nach chirurgischen Eingriffen wie Hernien- oder Varikozele-Operationen bilden.
Die Pathophysiologie der Hydrozele hängt mit dem Ungleichgewicht der Flüssigkeitsdynamik zusammen. Normalerweise befindet sich zwischen den viszeralen und parietalen Schichten der Tunica vaginalis eine geringe Menge Flüssigkeit, die es dem Hoden ermöglicht, sich frei zu bewegen. Die Bildung einer Hydrozele geht mit einer erhöhten Produktion oder einer verminderten Absorption dieser Flüssigkeit einher. Bei angeborenen Fällen sorgt der offene Processus vaginalis für einen kontinuierlichen Fluss der Peritonealflüssigkeit. In erworbenen Fällen können Faktoren wie Trauma, Infektion oder Tumor zu einer Störung des Gleichgewichts führen. Es ist sehr wichtig, diese Situation zu verstehen, um die richtige Behandlungsmethode festzulegen.
Was sind die Symptome einer Hydrozele?
Die Hydrozele ist eine in der Regel schmerzlose Hodensackschwellung, die durch eine Flüssigkeitsansammlung um den Hoden herum verursacht wird. Zu den Symptomen gehören eine deutliche Vergrößerung des Hodensacks und ein Gefühl der Fülle. Diese Schwellung kann im Laufe des Tages variieren und verursacht manchmal ein leichtes Schweregefühl im Hodensack. Obwohl die Hydrozele in den meisten Fällen schmerzlos ist, kann sie in einigen Fällen Unbehagen verursachen.
Kurz gesagt sind die Symptome wie folgt
- Schmerzlose Schwellung
- Gefühl der Fülle im Hodensack
- Veränderung der Größe im Laufe des Tages
- In seltenen Fällen Unbehagen
Die Hydrozele unterscheidet sich in der Regel von Hodentumoren durch ihre weiche, flüssigkeitsgefüllte Struktur. Sie zeigt keine systemischen Symptome, es sei denn, sie geht mit Infektionen wie einer Entzündung des Nebenhodens einher. Allgemeine Gesundheitsbeschwerden wie Fieber und Übelkeit treten bei einer Hydrozele nicht auf, doch kann das Wohlbefinden des Patienten bei Hydrozelen zunehmender Größe beeinträchtigt sein. Es ist wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, um die Situation zu beurteilen und die notwendigen Behandlungsmethoden zu planen.
Wie wird die Hydrozele diagnostiziert?
Die Diagnose der Hydrozele wird durch die Anamnese, die körperliche Untersuchung und gegebenenfalls durch bildgebende Verfahren gestellt. Dieses Diagnoseverfahren bestätigt nicht nur die Flüssigkeitsansammlung, sondern hilft auch, andere mögliche Erkrankungen auszuschließen.
Anamnese
- Eintrittsalter
- Wie lange die Symptome schon vorhanden sind
- Veränderung der Schwellung
- Begleitende Schmerzen oder Unbehagen
Körperliche Untersuchung
- Größe und Symmetrie des Hodensacks
- Beurteilung des Inhalts durch Abtasten
- Beobachtung von Flüssigkeitsansammlungen durch Durchleuchtung
Bildgebende Untersuchungen
- Ultraschall (zur Bestätigung der Flüssigkeitsansammlung und zum Ausschluss anderer Erkrankungen)
Die Differentialdiagnose ist bei der Diagnose einer Hydrozele sehr wichtig, da verschiedene Erkrankungen wie Leistenbruch, Hodentumore oder Nebenhodenzysten ähnliche Symptome aufweisen können. Insbesondere die Ultraschalluntersuchung ist eine nicht-invasive Methode, die häufig sowohl zur Abklärung des Vorhandenseins von Flüssigkeit als auch zum Ausschluss dieser Möglichkeiten eingesetzt wird. Dank der Differenzialdiagnose wird die geeignete Behandlung der Hydrozele bestimmt und Komplikationen, die unbehandelt auftreten können, werden vermieden.
Wie wird die Hydrozele behandelt?
Die Interventionsmethoden bei der Behandlung der Hydrozele richten sich nach dem Beschwerdegrad des Patienten, der Größe der Hydrozele und ihrer Eignung für die Behandlung. Die Interventionsmöglichkeiten werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Minimalinvasive Verfahren und chirurgische Methoden.
Minimalinvasive Methoden:
- Absaugen: Eine dünne Nadel wird unter die Haut eingeführt, um die angesammelte Flüssigkeit abzuleiten. Das Risiko eines erneuten Auftretens ist jedoch hoch.
- Sklerotherapie Injektion eines Verödungsmittels, um die Ansammlung von Flüssigkeit nach der Aspiration zu verhindern.
Häufig verwendete Substanzen:
- Tetracyclin
- Doxycyclin
- Polidocanol
- Natrium-Tetradecyl-Sulfat
Minimalinvasive Methoden bieten zwar eine rasche Linderung, sind jedoch durch die Möglichkeit eines erneuten Auftretens von Flüssigkeit und einige Nebenwirkungen (Schmerzen, Infektionen) eingeschränkt. Diese Methoden werden vor allem bei Patienten bevorzugt, die für eine Operation nicht geeignet sind oder die nur leichte Beschwerden haben.
Chirurgische Methoden
- Hydroelektomie
Chirurgische Techniken:
- Jaboulay-Verfahren: Entfernung des Hydrozele-Sacks
- Lord-Verfahren Faltung und Plikation des Pouches
Mögliche Komplikationen
- Hämatom
- Infektion
- Schädigung des umliegenden Gewebes
Was sind die Komplikationen einer Hydrozele?
Komplikationen einer Hydrozele können auftreten, wenn diese Erkrankung nicht von selbst verschwindet und einen Eingriff erfordert. Das Vorhandensein einer Hydrozele kann einige gesundheitliche Probleme verursachen und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Die wichtigsten Komplikationen sind Schmerzen und Unwohlsein; eine große Hydrozele kann zu Bewegungseinschränkungen und Druck auf den Hodensack führen. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Entzündungen, wenn sie nicht behandelt werden.
Komplikationen in Kürze:
- Schmerzen und Unbehagen
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit
- Druckgefühl im Hodensack
- Risiko einer Infektion
- Mögliche Entzündungen
Auch nach einem chirurgischen Eingriff kann es zu Komplikationen kommen. So können nach einer Operation beispielsweise Hämatome oder Infektionen auftreten. Solche Komplikationen lassen sich in der Regel mit angemessener Pflege und Medikamenten in den Griff bekommen, aber in seltenen Fällen kann ein zweiter Eingriff erforderlich sein. In fortgeschrittenen Fällen kann das Vorhandensein einer Hydrozele auch die Durchblutung des Samenstrangs beeinträchtigen und den Blutfluss zu den Hoden verringern. Dies kann langfristig zu einer Verschlechterung der Hodenfunktion und zu Folgen wie Unfruchtbarkeit führen.
Obwohl Komplikationen bei Hydrozelen selten sind, ist es wichtig, dass die Patienten regelmäßig medizinisch kontrolliert werden. Frühzeitig erkannte Hydrozelen können in der Regel ohne schwerwiegende Komplikationen behandelt werden, so dass die Beobachtung der Symptome und eine rechtzeitige Behandlung das Risiko von Komplikationen wirksam verringern.
Wann kann eine Hydrozele-Behandlung durchgeführt werden?
Die Notwendigkeit einer Hydrozele-Behandlung hängt vom jeweiligen klinischen Befund und dem Ausmaß der Beschwerden des Patienten ab. In manchen Fällen ist eine Behandlung unumgänglich. Insbesondere bei symptomatischen Hydrozelen erfordern Beschwerden wie Schmerzen, Druckgefühl und Unwohlsein aufgrund der Größe einen Eingriff. Darüber hinaus können „kommunizierende Hydrozelen“ bei Kindern, die innerhalb der ersten zwei Jahre nicht abheilen oder eine ständige Verbindung zur Bauchhöhle haben, ein Grund für einen chirurgischen Eingriff sein.
Andere behandlungsbedürftige Zustände sind:
- Symptomatische Hydrozele
- Persistierende (anhaltende) Hydrozele in der Kindheit
- Komplikation einer Hydrozele (Infektion, Blutung, Ruptur)
- Diagnostische Unsicherheiten zugrundeliegende Pathologien
- Bedingungen, die die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen
Die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs zur Behandlung wird auch durch das Vorhandensein eines verdächtigen Zustands in der Diagnose bestimmt. Besteht zum Beispiel die Möglichkeit eines Tumors mit Skrotalschwellung, ist eine eingehende Untersuchung erforderlich. Auch wenn der Patient aufgrund der Größe oder der optischen Wirkung der Hydrozele Schwierigkeiten im täglichen Leben hat, kann die Behandlungsoption in Betracht gezogen werden. In jedem Fall wird ein individueller Ansatz gewählt, der den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, sein Alter und seine Erwartungen an die Behandlung berücksichtigt.
Wann darf eine Hydrozele-Behandlung nicht durchgeführt werden?
Eine Hydrozele-Behandlung ist nicht in allen Fällen geeignet, und in einigen speziellen Fällen sollte der Eingriff verschoben werden. Kontraindikationen für eine Operation werden anhand des aktuellen Gesundheitszustands des Patienten und möglicher Risikofaktoren beurteilt. Die wichtigsten Bedingungen, die vor einem Eingriff berücksichtigt werden müssen, sind:
- Aktive Infektion
- Gerinnungsstörungen oder gerinnungshemmende Therapie
- Unkontrollierte Komorbiditäten
- Asymptomatische Hydrozele
- Verdacht auf Malignität
- Schlechte Operationskandidaten
Bei der Planung der Hydrozele-Behandlung sollten der allgemeine Gesundheitszustand und die Begleiterkrankungen des Patienten berücksichtigt werden. Insbesondere bei Vorliegen einer Infektion sollte die Operation verschoben und die Infektion zuerst behandelt werden. Bei Patienten mit Gerinnungsproblemen oder Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, kann die Behandlung aufgeschoben werden, um das Risiko von Blutungen zu verringern. Auch bei unkontrolliertem Diabetes oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt eine Operation als riskant. Wenn die Hydrozele keine Symptome verursacht, wird ein Eingriff aufgrund der Nutzen-Risiko-Abwägung möglicherweise nicht bevorzugt.
In einigen Fällen wird bei Patienten mit Verdacht auf Hodenkrebs der Leistenzugang anstelle des Hodensackzugangs empfohlen. Auf diese Weise kann das Risiko einer Ausbreitung der bösartigen Zellen verringert werden. Nach der Beurteilung des individuellen Zustands des Patienten werden bei Bedarf geeignete Behandlungsmöglichkeiten festgelegt.
Wie verläuft der Genesungsprozess bei einer Hydrozele?
Der Genesungsprozess nach einer Hydrozele-Operation umfasst einige wichtige Schritte, auf die die Patienten achten sollten. Nach der Operation werden die Patienten unter Beobachtung gehalten und ihre Vitalzeichen und ihr Allgemeinzustand werden bewertet. Es ist möglich, dass während dieses Prozesses Schmerzen auftreten; Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen werden von den Ärzten empfohlen.
Die Wundpflege ist eine der kritischsten Phasen der Heilung. Der Verband sollte in den ersten 24-48 Stunden an Ort und Stelle und trocken gehalten werden. Die Einhaltung der Hygieneregeln verhindert das Risiko einer Infektion. Es ist wichtig, dass die Patienten vorsichtig sind, bis sich die Fäden von selbst auflösen.
Während des Heilungsprozesses sollte die körperliche Aktivität eingeschränkt werden. Es wird empfohlen, schweres Heben und anstrengende Tätigkeiten in den ersten Tagen zu vermeiden. Außerdem sollten Sie 24 Stunden nach der Operation nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen. Stützende Unterwäsche hilft, die Schwellung des Hodensacks zu verringern.
Zu den Komplikationen können leichte Schwellungen und Blutergüsse am Hodensack gehören, die in der Regel spontan abklingen. Bei Rötungen, Temperaturanstieg oder Ausfluss, die auf eine Infektion hindeuten, sollte jedoch ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus sollten die Nachsorgetermine nicht vernachlässigt und die Empfehlungen des Arztes während des Heilungsprozesses beachtet werden.
Wie kann man einer Hydrozele vorbeugen?
Der Bildung einer Hydrozele kann durch verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit des Hodensacks vorgebeugt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Faktoren zu reduzieren, die zur Entstehung einer Hydrozele führen können, insbesondere bei Erwachsenen, und können sich positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Folgendes sollte beachtet werden:
- Sportarten, die die Verwendung von Schutzausrüstung erfordern
- Schnelle Behandlung von Infektionen des Hodensacks
- Sichere Sexualpraktiken
- Regelmäßige medizinische Vorsorgeuntersuchungen
Neben diesen Vorsichtsmaßnahmen ist es wichtig, dass der Betroffene auf Veränderungen im Hodensackbereich achtet und bei Auffälligkeiten einen Arzt aufsucht. Da Infektionen oder Entzündungen, die lange Zeit vernachlässigt werden, im späteren Stadium zu einer Hydrozele führen können, kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung schwerwiegende Komplikationen verhindern. Außerdem ist es wichtig, die Hygieneregeln zu beachten, um die Gesundheit des Hodensacks zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Symptome einer Hydrozele?
Eine Hydrozele äußert sich in der Regel als schmerzlose Schwellung im Hodensack, die durch eine Flüssigkeitsansammlung um die Hoden herum entsteht. Die Schwellung tritt in der Regel im Laufe des Tages deutlicher hervor und kann ein Gefühl von Schwere oder Unbehagen verursachen. Meistens ist sie nicht schmerzhaft, aber wenn sie eine große Größe erreicht, kann sie beim Gehen oder beim Geschlechtsverkehr Unbehagen verursachen. Wenn eine Skrotalschwellung festgestellt wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um andere mögliche Krankheiten auszuschließen.
Sind die Ursachen für eine Hydrozele bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich?
Ja, die Ursachen für eine Hydrozele bei Kindern und Erwachsenen sind unterschiedlich. Bei Säuglingen tritt die Hydrozele in der Regel auf, weil sich der Processus vaginalis vor der Geburt nicht richtig schließt und sich dadurch Bauchwasser um den Hoden ansammelt. Bei Erwachsenen kann eine Hydrozele durch eine Verletzung des Hodensacks oder durch Infektionen wie eine Nebenhodenentzündung (Epididymitis) entstehen. Darüber hinaus kann sich eine Hydrozele bei Erwachsenen manchmal ohne bekannte Ursache entwickeln.
Welche Komplikationen kann eine Hydrozele verursachen, wenn sie unbehandelt bleibt?
Eine unbehandelte Hydrozele kann zu einem Leistenbruch führen und dazu, dass sich Darmgewebe in die Leistengegend vorwölbt. Außerdem können Komplikationen wie Schmerzen und Fieber auftreten, wenn sich die Flüssigkeit der Hydrozele infiziert. Bleibt die Hydrozele unbehandelt, kann sie an Größe zunehmen, was Beschwerden verursacht, körperliche Aktivitäten einschränkt und zu psychischem Stress führt. In seltenen Fällen kann der anhaltende Druck die Hodenfunktion und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Hydrozele-Operation?
Der Heilungsprozess nach einer Hydrozele-Operation (Hydrozelektomie) erlaubt in der Regel leichte Tätigkeiten innerhalb weniger Tage, während eine vollständige Genesung innerhalb von 2-4 Wochen zu erwarten ist. Schwellungen und Beschwerden im Hodenbereich sind in den ersten Tagen häufig und klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab. Schweres Heben, intensive körperliche Aktivitäten und Geschlechtsverkehr sollten in den ersten zwei Wochen nach der Operation vermieden werden, um die Heilung zu fördern. Das Tragen von stützender Unterwäsche und die Anwendung von Eis können helfen, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren. Wenn Sie die postoperativen Anweisungen Ihres Arztes befolgen, wird der Heilungsprozess beschleunigt.

Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez schloss 1997 an der Cerrahpaşa Medizinischen Fakultät ab. Er absolvierte seine Facharztausbildung am Istanbul Bildungs- und Forschungskrankenhaus. In London erhielt er eine Ausbildung in interventioneller Radiologie und Onkologie. Er gründete die Abteilung für interventionelle Radiologie im Istanbul Çam und Sakura Stadthospital und wurde 2020 zum Professor ernannt. Er besitzt zahlreiche internationale Auszeichnungen und Zertifikate, über 150 wissenschaftliche Veröffentlichungen und mehr als 1500 Zitationen. Derzeit ist er am Medicana Ataköy Krankenhaus tätig.
Fallbeispiele